Zahnarzt DDr. Philipp Paluch • 1170 Wien
Zahnersatz
Ein fehlender Zahn oder größere Zahnlücken müssen kein Dauerzustand sein. Mit modernem Zahnersatz – von hochwertigen Zahnprothesen bis hin zu Brücken und Kronen – verhelfen wir Ihnen zu einem funktionalen und ästhetischen Gebiss. Bei uns erhalten Sie eine Lösung, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen neue Lebensqualität schenkt.

Zahnersatz & Zahnprothesen
- DDr. Philipp Paluch
Zahnersatz & Zahnprothesen 1170 Wien
Ihr Zahnersatz: Klar und einfach in 4 Schritten erklärt
Beratung und Planung
Wir besprechen Ihre Wünsche und erstellen eine genaue Diagnose, um die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.
Vorbereitung
Der betroffene Bereich wird vorbereitet – dazu kann das Anpassen bestehender Zähne oder die Versorgung mit Implantaten gehören.
Anfertigung des Zahnersatzes
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Dentallaboren wird Ihr Zahnersatz präzise angefertigt, damit er perfekt sitzt.
Einsetzen und Anpassung
Wir setzen den Zahnersatz ein und überprüfen Passform und Funktion, um ein natürliches, komfortables Ergebnis zu gewährleisten.
Häufige Fragen unserer Patientinnen
Gleich vorweg: Der Einsatz einer Zahnprothese wird von den gesetzlichen Krankenkassen teilweise übernommen. Mit Anspruch auf Erneuerung – zB bei der ÖGK alle sechs Jahre. Dies ist allerdings mit der jeweiligen Kasse extra zu klären.
Zahnprothesen kommen zum Einsatz, wenn mehrere Zähne im Gebiss fehlen und eine festsitzende Lösung aufgrund der Kosten oder auch aufgrund der Zahnsituation keine Alternative darstellt. Wie der Name „Prothese“ bereits vermuten lässt, handelt es sich dabei um einen einsetzbaren sowie abnehmbaren Zahnersatz.
Man unterscheidet zwischen Total/Voll- und Teilprothesen. Bei Teilprothesen unterscheidet man wiederum die Art wie sie eingesetzt werden. Hier finden Sie alle Informationen über Voll- und Teilprothesen.
Die Kosten hängen von der Art des Zahnersatzes ab. Eine Teilprothese beginnt ab etwa 800 Euro, während umfangreiche Versorgungen wie Implantat-getragene Prothesen teurer sein können. Nach der Beratung erhalten Sie einen transparenten Kostenvoranschlag, der zu Ihren Bedürfnissen passt.
Vor Beginn der Behandlung sollten Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch in einem möglichst gesunden Zustand sein. Eventuelle Entzündungen oder Zahnschäden werden vorab behandelt, um die optimale Grundlage für den Zahnersatz zu schaffen.
Zahnersatz ist nötig, wenn Zähne fehlen oder stark beschädigt sind. Er hilft, die Kaufunktion wiederherzustellen, das Kiefergelenk zu entlasten und das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern. Ob Teilprothese, Vollprothese oder implantatgetragene Lösung – wir finden die optimale Versorgung für Sie.
Ein Zahnersatz benötigt regelmäßige Pflege. Reinigen Sie Ihre Prothese gründlich, vermeiden Sie übermäßigen Druck, und kommen Sie zu regelmäßigen Kontrollterminen, um Sitz und Funktion zu überprüfen. Auch Ihre natürliche Zahnpflege bleibt wichtig, um das umliegende Gewebe gesund zu halten.
WISSENSWERTES

Wie funktionieren Vollprothesen?
Vollprothesen kommen zum Einsatz, wenn der gesamte Ober- und/oder Unterkiefer zu ersetzen ist. Ein fleischfarbener Kunststoff auf Acrylbasis bildet dabei die Basis, auf die die künstlichen Zähne aufgesetzt werden. Sie wird in einem Speziallabor natürlich exakt an Ihren Kiefer angepasst.
Die erwähnte Kunststoffbasis der Prothese wird genau an den Kieferknochen angepasst. Somit sitzt sie beim Einsetzen eigentlich nur auf der natürlichen Mundschleimhaut auf und es entsteht ein Unterdruck, der die Prothese am Kiefer fixiert. Ähnlich wie bei Saugknöpfen. Auch auf dem Gebiet der Zahnprothetik hat sich sehr viel getan, vor allem in ästhetischer Hinsicht. Heutzutage sind gut gemachte Prothesen von außen nicht mehr zu erkennen.
Teilprothesen – welche Arten gibt es?
Teilprothesen kommen zum Einsatz, wenn nur ein paar Zähne fehlen, die verbliebenen für eine Brücke aber zu weit auseinanderstehen oder Implantate/Brücken keine Option darstellen. Die Teilprothesen werden an den festsitzenden Zähnen befestigt. Diese Verbindungen können unterschiedlich gearbeitet werden. Da aber – vor allem im Oberkieferbereich – oft nur eine zarte Gaumenplatte benötigt wird, fallen Teilprothesen definitiv dezenter aus und bedürfen einer viel kürzeren Gewöhnungsdauer. Hier ein Überblick über die verschiedenen Aufbauvarianten von Teilprothesen:
Sie bestehen aus zwei Teilen, sozusagen zwei Gegenstücken: der Matrize und der Patrize. Der Name lässt schon vermuten, dass die Begriffe von den lateinischen Bezeichnungen für Mutter und Vater abgeleitet sind. Außerdem stammen die zwei Begriffe aus dem Druckwesen. Bei den Geschiebeprothesen beschreibt die Matrize den Teil, der auf einem sog. „Pfeilerzahn“, der überkront ist, fest aufsitzt. Die Patrize sitzt als Gegenstück auf dem herausnehmbaren Teil der Prothese. Geschiebeprothesen zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort und guten Sitz aus.
Auch die Teleskopprothese besteht aus zwei Elementen – einem festsitzenden und einem beweglichen. Ersteres, auch Primärteleskop genannt, sitzt fest im Zahnsockel. Es sieht aus wie ein Metallzahn. Auf diesen Metallsockel wird das Sekundärteleskop aufgesetzt. Das Sekundärteleskop umfasst eine Metallklammer zur Befestigung, sowie den ästhetischen Teil aus Krone und zahnfleischfarbener Prothese. Teleskopprothesen sind sehr stabil, dennoch leicht herausnehmbar.

Kronen, Brücken und Implantate: Festsitzender Zahnersatz
Festsitzender Zahnersatz, wie Brücken, Kronen und Implantate, zählt in der Regel nicht zu den Kassenleistungen. Es können aber Einzelfälle auftreten, in denen der Ersatz von der Kasse übernommen wird. Dies hängt allerdings immer von der Kasse und den Umständen ab. Die festsitzenden Lösungen sind in Ästhetik und Haltbarkeit den Kassenleistungen natürlich um vieles voraus. Vor allem aufgrund der überragenden Haltbarkeit machen sie oft mehr Sinn. Wir beraten Sie gerne zu all Ihren Möglichkeiten!
Kronen als Zahnersatz sind in der Gruppe der festsitzenden Lösungen die am wenigsten invasive Form. Die Zahnkrone an sich ist der Teil des Zahns, der aus dem Zahnfleisch herausragt. Die Voraussetzung für eine künstliche Zahnkrone ist eine intakte Zahnwurzel. Man unterscheidet auch hier zwischen Voll- und Teilkronen. Je nachdem wieviel von der natürlichen Zahnkrone erhalten bleiben kann. Natürlich achten wir immer darauf möglichst viel der natürlichen Zahnsubstanzen zu erhalten.
Brücken kommen als Zahnersatz dann zum Einsatz, wenn ein oder mehrere Zähne vollständig fehlen. Dabei funktionieren zwei Kronen als Brückenpfeiler, die auf den Zähnen aufliegen, die die Zahnlücke umschließen. Dazwischen liegen – je nach Lückengröße – künstliche Zähne als Brücke. Eine Brücke kann, stabilitätsbedingt, aber nicht beliebig lang werden. Ein Maximum wird bei drei bis vier Zähnen erreicht. Die Nachbarzähne für die Kronenaufsätze müssen jedoch stark zugeschliffen werden und dadurch kann viel natürliche Substanz verloren gehen. Daher kann es unter Umständen ratsamer sein, sich für ein Implantat zu entscheiden. Wir beraten Sie gerne ausführlich dabei die für Sie optimale Lösung zu finden!
Zahnimplantate sind natürlich die Premiumlösung im Fall eines Zahnersatzes. Daher haben wir der Implantologie ein eigenes Kapitel gewidmet. Alle Infos zu Implantologie finden Sie hier:
Gesundheits-fragebogen
Um Ihre erste Behandlung so effektiv wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie, vorab unseren Anamnesefragebogen auszufüllen. In diesem Fragebogen können Sie uns wichtige Informationen über Ihre Zahngesundheit, Ihre Krankengeschichte und eventuelle Medikamente, die Sie einnehmen, mitteilen.
Zum FragebogenZahnarzt DDr. Philipp Paluch
Dr. Philipp Paluch ist Ihr erfahrener Zahnarzt in Hernals, spezialisiert auf Implantologie, orale Chirurgie und unsichtbare Zahnspangen (Aligner Therapie). Unsere Praxis bietet umfassende zahnmedizinische Betreuung in einer angenehmen Atmosphäre. Mit moderner Technik und individuellen Behandlungskonzepten sorgen wir für Ihre Zahngesundheit und ein strahlendes Lächeln. Ob Zahnersatz mit Implantaten, chirurgische Eingriffe oder ästhetische Korrekturen mit Alignern – bei Dr. Philipp Paluch sind Sie in guten Händen. Besuchen Sie uns in der Ordination und erleben Sie hochwertige Zahnmedizin. Ihr Wohlbefinden steht bei uns an erster Stelle.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns kennenlernen? Schreiben Sie jetzt eine Nachricht!
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden!
Alle Kassen & Privat
Ordinationszeiten
Mo + Mi 12-18
Di + Do 8-14
Adresse
Thelemangasse 5/3
1170 Wien
Telefon
+43 1 408 27 22